Dat Oberlicht

Bild: pixabay

Also wat hier bi us in Rheine fröher so nen heelmaol amtlicken Stadtdirektor wör, dao kam so licht nich eenen mit. Sücke satten in‘ Raothuus gar achter ne dicke Polsterdööre, ümdat se auk schön iähre Ruhe harren. All’s ännere mööken dao so de Beamten un nich tolesste Rudi, den Huusmester.

Oh ja, wat de Huusmesterie in dat Rheinske Raothuus anlangte, so konn et nich biätter äs mit so eenen es Rudi, „ein Mann für alle Fälle“. Dao smeet he sick aower auk giän maol för in de Buorst. Dann sagg he: „Leute, Leute, wenn icke un den Stadtderekter nich wören, dann wör et hier aower manchs zappenduuster!“ Wenn he daobi in sienen griesen Kieddel gar auk noch astrant (anmaßend) mit den Zollstock rümfuchelde, sagg dao auk nich eenen noch wat up. Hauptsaake, „de Olle“ sömms fuchelde män nich so von buoben daale detüsken.

Aower „de Olle“ harre et auk nich immer eenfach. Well niämlick äs upgeweckten Stadtdirektor uut siene Stadt wat maaken will, de hät faken (oft) nich weinig so üm de Ohren to wehren. Un an de Ohren göng em dao in sien Büro nu auk noch dat olle klapperige Oberlicht. Den Stadtdirektor moss dao gar all bi prussen.

Gott Dank aower wör nu erst es maol Urlaub. Drüm leit den Direktor vörher noch iäben bi Rudi klingeln. De stönn auk glieks bi senen Scheff praot. „Rudi, ach ja, gut dass Sie da sind. Also Sie wissen ja, nicht wahr, dass ich nun meinen wohlverdienten Urlaub antrete. Da hätte ich nun jedoch noch einige wichtige Anweisungen für Sie. Wässern Sie bitte alle vier Tage meine Blumen; nur dort, der Kaktus, der braucht kein Wasser. Verstanden? Nicht dass Sie mir den hier womöglich noch absaufen lassen. Ach ja, und nicht zu vergessen, Rudi, ganz wichtig: Sorgen Sie dafür, dass das Oberlicht in Ordnung kommt. Das ist hier ja sonst kein vernünftiges Arbeiten mehr! Alles verstanden?“ „Alles bestens verstanden, Herr Stadtderekter“, sagg Rudi em un wünschkede, „einen recht schönen Urlaub.“

Vetteihn Dage drup kreeg Rudi wier Order för sienen Rapport. Korrekt gaff he Bericht: „Alle Blumen, Herr Stadtderektor, haben schön Wasser von mir gekriegt, bloß den Kaktus nix.“ Dann hooßede Rudi maol iäben knapp so dör, schmeet sick in de Buorst un sagg: „Un dat Oberlicht, Herr Stadtderekter, also, ich mein, besser gehts nu nich mehr. Da knippsen Se, bittschön, doch mal den Schalter, denn ich hab da oben an de Decke extra zwei moderne Neonleuchten reingezogen.“

Nen wunnerlicken Stohlgang

Bild: pixabay

Nich eenen, de noch gerne will Landarzt sien. Dat is de nie’en Dokters tovull Lauperie. Daoför giff et nu all ne Sprechstunde per Computer. Off dat guet is för de Gesundheit? Un well so ’n Ding nich hät? Mott de dann sien Ääsken män tokniepen? Oh, oh, man denkt de biätter gar nich üöwer nao!  

     Wat wör dat noch änners, as et den aollen Dokter Niehues hier noch dai. He wör alltiets för kranke Lüe dao. Eenzig eenmaol göng dat nich mehr. Dao harre et em söwwst leeg (schlimm) troffen. Beckenbruch. Mit so wat konn he nich praxeer’n; drüm sprüng nen jungen Asstenzarzt för em in. Gaff jä noch kiene Computers. Egaol. Wat mott, dat mott, off mit orre ohne Computers.   

     Un so wör dao nu eenes Dages Leusmann persönlick dran. De arme Mann konn gar nich guet upt Hüüsken mehr. Ganz schlimm, et satt em all’s faste! Drüm göng et nu: „Guten Tag, Herr Dokter.“ „Guten Tag, Herr … äh ….“ „Leusmann.“ „Sieh an, sieh an, Herr Preußmann. Etwa noch verwandt mit dem Alten Fritz und seiner Gicht?“ „Nä, ganz sicher nich. Bei mir sitzt et alle in‘ Darm fest. Wie soll ich sagen …“ „Ich hör es schon: Alarm im Darm.“ Un glieks mennde dat Dokterken: „Wenns mehr nicht ist, das therapieren wir schon.“ Doch ganz so eenfach wör dat wuohl nich. Düt un dat möss he doon un dann soll he män in vetteihn Dage wier kuemmen. Nu denn.

     Vetteihn Dage drup göng dat dao so wier: „Guten Tag, Herr … äh ….“ „Leusmann.“ „Richtig, jaja, der Preußenmann. Nun nehmen Sie doch erst einmal Platz, nicht wahr. Wie ich sehe, haben Sie den Stuhl ja gleich mitgebracht.“ „Nu ja, Herr Dokter, ich wusst es auch nich so recht, aber ich sollte doch …“

     „Ach“, wünk dat Dokterken schwank aff, „da machen Se sich mal keine Sorgen. Kein Problem. Zeigen Sie das gute Stück doch bitte mal her. Na, eindeutig. Das ist Chippendale.“

     „Oh, doch nix Schlimmes?“ „Das eigentlich nicht, aber ihr Stuhl hat Würmer!“ Dao wör Leusmann aowerplatt. „Herr Dokter, was Sie nich sagen …“ „Na ja, so ist das mit den Diagnosen. Aber damit werden wir schon fertig. Drum lassen Sie den Stuhl am besten gleich hier, nicht wahr. Dann fühlen Sie sich auch gleich auf dem Heimweg schon viel leichter und unbeschwerter.“ „Oh, das wär ja schön.“ „Ja, ganz sicher. Denn ohne diesen harten Stuhl läuft es sich auf jeden Fall wesentlich unbeschwerter.“

     „Wenn Se dat män wissen! Oh, da bin ich ja so froh, Herr Dokter.“ „Das freut mich. Sehen Sie, dann hat das mit uns ja heute mal wieder ganz schön geklappt, nicht wahr?“ „Ja, Herr Dokter, das hat’s.“ „Schön, schön. Und wenn sonst noch was sein sollte, kommen Sie gerne wieder. Also dann: der Nächste bitte!“

De plattdüütske Bittgesang

Bild: pixabay

De Bidde lutt för jedet Flehen för alle immerto:
Bewahre us, oh Herr!

Vör arme Kerkenmüüse un graute Klingelbüüls …
Vör aolle Kabrachen (Ruine) un nierieke Drachen …
Vör lierige Knippen (Geldbörse) un spinndulle Hippen…
Vör Gejanke un Grienen van aolle Sippeltrienen …
Vör Gepangel tüsken Düör un Angel …
Vör Haore up de Tiähn un Schwiellen ant Gatt …
Vör stumpe Fraulüe un scharpe Protokolle …
Vör ’n aollen Kerl, de wier frie’en will …
Vör kuorte Röcksken in‘ Öller un aolle Buxen met Geböller …

Oh Herr, häb Inseihn un Erbamen,
Amen.

Olle Ossen

Bild: pixabay

Well wäd met Tiet von Jaohren all wendiger? De Kerls krieget et dör iähre Muckistrapazen mehrst fröh all in de Budden. Nich dat de Fraulüü dao nix an doot, von wiägen! Aower se gaoht et män all’s in all’m wat sachter an un haollet sick mit Yoga un süss so Bewegngsgymnastik noch wuohl wat flotter. Mannslüü sind dao nich so för. Bäänd auk nich. All’s wuohl, he woll dao aower nich auk noch in en Trainingsanzug tüsken all de agilen Fraulüe rümspringen. Offwuohl just em dat sicher guet dää. Aower bi wat Saaken laotet Mannslüe nich mit sick küeren.  

Nu säch man jä wuohl: „Wer nicht hören will, muss fühlen”, doch siene Altersbeschwerden namm Bäänd äs Schicksal. De Puckel krümmde sick all debi un met sienen stiewen Nacken kreeg he auk nich mehr so flott den Dreih. Tschä, so geiht dat dann. Dat is is dat Öller. De eene so, den ännern so. Wendigkeit kanns strieken. Hauptsaake man is de noch wat met bi. Doch, uppassen:

An en Straotenkrüüß schreckte em ne Hupe up. Godorri, de Mann konn sick gar nich so gau dreihen. Dao kurvte niämlick just Fritz met sien Cabrio up Mönster hento; Fritz, düssen Gentler mit de grauen Schläfen. Bäänd kam de nich so gau bi up de Siete un strumpelde so iäben noch an de Motorhaube vörbi. Jesses! Doch dat härre heel änners noch uutgaohn konnt, wenn Fritz nich ratz bremst härre. Nämanä!

Heel van sick reip he Bäänd to: „Herrjeh! Können Se nich besser aufpassen, Sie alter Ochse!?” Na, na, na. Wat wör dat denn? Meinee! Doch nich glieks so groff. As Bäänd sick fangen harre, bölkte he trügge: „Män langsam an mit de ollen Ossen! Ji sind auk nich mehr den jüngsten…“

Tourismus auf dem Lande

Bild: pixabay

Fröher wollen se, so met de 1960-er Jaohre, auk hier up en Lande gern es wat för den Tourismus doon. Dao leit sick sicher noch wuohl schön Geld bi maaken, denn met de Küötterie alleene bleef alltovull nich mehr üöwer. Doch wenn schon, denn schon. Nen Verkehrsverein moss her. De möök auk glieks Niägel met Köppe. Duerde nich lange un et leip es en Dittken.

     Buern mööken de Schüerns lück terechte, üm äs „Heuhotel“ de Döören uptomaaken; annere daien et met nen „Reiterhof“; Brömmelkamps hauden den Draoht üm de Wiesken wech un offereeden nen „Campingplatz“. Paddelboote schipperden up de Iemse un den Kräömer Middelkamp kam eenes Dages mit ne graute Wagenladung Fietsen uut Holland, üm auk noch nen „Fahrradverleih“ uptomaaken. Söwwst in de Walachei (Hinterland) dampte ne Pommfritzbude un wat Schmittken, den unwiesen Handlanger eenst wiäsen wör, de möök nu met en bunten Hoot up en Kopp äs Lierendreiher (Drehorgelspieler) Sperenzkes. Nich to vergiätten den Kröger (Wirt) in et Düörp. De dai et nu gar met Speisenkarten un kredenzte niäben Beer auk all „Radler“ samt Doornkaat un Danziger Goldwaater. So göng et allerweggen hauch her. Gar de Sparkasse harre in‘ Düörp ne „Zweigstelle“ upmaaket. Also dat moss man säggen, den nie’en Verkehrsverein harre fermost arbeidet!   

     Krögers Wertshuus was maol wier stoppenvull. Jüst nu to Pingsten höölden se de Beene deruut! An alle Diske satten Friämde. Heel ächten in en Hook hukskerde an nen Kattendisk ne Handvull Düörpers (Einheimische). Jö! Up maol gaff et dao hellig Radau. De Lüe keeken verbaast up.  

     „Egaolweg düsse Friämden! Man hört all baolle gar kien Platt mehr! Usereen mott sick all unner’n Disk verkruupen!!“ möök sick en spinnedullen Kerl wööst Luft. He harre wuohl all guet eenen drunken. „In de Melkbar kläddert dat Ies män so in de Hörnkes, so dat use Blaagen nu auk all  üm Stratschatella quengelt! Bi guet Wiär kruupet de jungen Slämse uut de Stadt met use Deerns in de Gaorenstiegen herüm orre se verrenket sick bi Twistgejabbel uut alle düsse modernen Transistorradios! Frauenklübkes haut bi Kookens drin, dat den Kringeldreiher (Bäcker, Konditor) de nich mehr keggenankümp! De Grills dampet, dat de Kotlettstränge gar Füer fanget un de Suupjacken kluckert sick een Beer ümt annere achter et Schamiesken, so dat för usereens baoll bloß noch wat an Waaterplörre met Knabbeln bliff! Deibel noch maol, wo sin wi eenlicks?! Et is de jä gar kien Doon mehr an!!“

     „Mein Zeit“, flisterde an de Theke en verschreckten Urlauber den Kröger to, „wer ist denn dieser aufgebrachte Mann da hinten in der Ecke?“ „Denne?“, keek den Weert in Richtung Roopert, „das is unsern Vorsitzenden vom Verkehrsverein.“