Jajaja, so is dat alle

En plaseerlick Stündken up Platt un Hauchdüütsch mit Otto Pötter

Bild: Andreas Pötter

Giff sücke un sücke, mit und ohne Nücke; giff nix, wat et nich giff. Von all so dat schriff Otto Pötter famose Döönkes un Schnurren. Döt he daoruut vörliäsen, nickoppet de Lüe mehrst un sägget: „Jajaja, so is dat alle.“ Weil alle dat Platt aower nich mehr so recht up de Riege krieget, is dat hier nu es en plaseerlick Stündken up Platt und Hauchdüütsch. So is et för alle wat. Freut ju de män up, denn: Otto Pötter aus Rheine zählt zu den meistgelesenen plattdeutschen Autoren des Münster- und Emslandes. Was der Kreisheimat- und Kulturpreisträger seiner Stadt dichtet und schreibt, ist „erlesen, wie es im Buche steht“. Eines seiner Bücher, die in ihrer Art heute kaum noch so zu haben sind, gibt es an diesem Abend zum Sonderpreis von 15 €.

„Otto Pötter serviert plattdeutsche Feinkost“

MVZ

(klicken zum Vergrößern)

Soweit alles gut im Fluss

Vortragslesung aus dem gleichnamigen Buch
von Otto Pötter

Otto Pötter (Foto: Manfred Bröker) vor dem Cover seines Buches „Ems – Soweit alles im Fluss“ (Bild: Aschendorff Verlag, Münster)

Otto Pötter, als Emspoet weithin bekannt, weiß Alltägliches so zu erzählen, dass sich Herz und Seele wohlig weiten. Sein regionaler Bestseller: Ems – Soweit alles im Fluss, ist voll von vergnüglichen Kurzgeschichten, Sie handeln von Menschen wie du und ich hier und da in mancherlei komischen oder auch ernsten Lebenslagen. Mit viel Einfühlungsvermögen und feiner Beobachtungsgabe erzählt Pötter von Land und Leuten hier längs der Ems. Die Geschichten sind mal voller Humor und mal mit Sachtsinn erzählt.. Alles in allem aber zeigt sich: „Löpp. Soweit alles im Fluss.“ Freuen Sie sich auf amüsante Unterhaltung vom Feinsten.

Wann, das bestimmen Sie. Rufen Sie an.

Heile, heile Hänsken

En plattdütsch Besinnungsstündken

Bild: pixabay

Diese etwas andere plattdeutsche Vortragslesung für Jung und Alt mit dem Titel des gleichnamigen Buches von Otto Pötter zeigt, dass Plattdeutsch auch Herz und Seele anrühren kann und nicht nur zum Ulken gut ist. Angereichert mit eingespielten plattdeutschen Liedern des Autors mit der Gruppe Strauhspier (www.strauhspier.de) vermittelt dieses unterhaltsame plattdeutsche Besinnungsstündken eine nachhaltig wirkende harmonisch-ruhige Atmosphäre unter den Zuhörern. So schrieb (W.S. vom 05.06.24) hierzu die Vorsitzende einer Seniorengemeinschaft: „Dat wör jä maol heel Besönners wat up Platt! Das Stündchen war kurzweilig und machte auf eine angenehme Art und Weise nachdenklich. Die vielen Zuhörer waren begeistert und bekundeten, dass sie seit langem nicht mehr so abwechslungsreich und einfühlsam unterhalten wurden.“

Wäre das nicht auch etwas für Sie?

Wann? Das bestimmen Sie selbst. Rufen Sie an.

Ein besonderes „Stündken“ in der historischen Kluse

MVZ 28.10.2023

(klicken zum Vergrößern)