Tedottos – Hingucker vom Feinsten

Eine feine Rheine Kunstdruckedition

Wenn zwei Originale gemeinsam künstlern, kommt Einmaliges dabei heraus. Otto Pötter und Ted Berges haben unter dem Label Tedotto eine Textbildtrilogie geschaffen, die in Ausdruck und Gestaltung ihresgleichen sucht. Ein Tedotto spricht für sich; er ist Teil einer jeweils dreiteiligen A-4-Kunstdruckedition mit einem plattdeutschen Spruchgedicht von Otto Pötter und einer fein kolorierten Federzeichnung von Ted Berges. Tedottos sind Hingucker vom Feinsten.

     Ted und Otto kennen sich über Jahrzehnte. Beiden verbindet in ihrer Kreativität Verwurzelung, ohne Heimattümelei; Pötter, als Schriftsteller und Poet überwiegend plattdeutscher Prosa und Lyrik und Berges als Zeichner und Maler, der mit leichter Hand humorvoll Charakteristisches zaubert, aber auch schon mal in Barcelona eine Ikone restaurierte und in Italien Fresken für Villen und öffentliche Gebäude schuf. Es gelang, beide Genre zu verbinden. Ergebnis: Ein Tedotto.

     Tedottos sind regionale Unikate, die auf den ersten Blick jeden Betrachter neugierig machen, ihn mit ihrer Originalität ansprechen und durch ihre feine künstlerische Gestaltung schmunzelnd erfreuen. Und das, bei jedem Hinschauen, immer wieder aufs Neue. Mit schelmischem Touch trifft jeder Spruch pointiert in unverwechselbarem Platt den Nerv der Zeit, wobei auf der Rückseite eines jeden Bildes neben Angaben zu den Autoren auch die hochdeutsche Übersetzung nicht fehlt. Wo gäbe es das sonst? Neugierig geworden? Schön, denn ein Tedotto ist etwas vom Feinsten!

Bestellung siehe im Menü unter PLATTDÜÜTSCHE RIEMMSELBELDER

Gott Dank met Wort un Klang

die CD zum plattdeutschen Gebetbuch

Bestellung dieser CD durch einen an Sie selbst adressierten postfertig frankierten DIN-A-5-Briefumschlag mitsamt 10,00 € Kaufpreis über:

Otto Pötter
Steinburgring 15a
48431 Rheine

Sie erhalten die CD dann umgehend zugesandt.

CD „So is se, use Art“ – Das Hörbuch

Cover CD

„So is se, use Art“ – Cover

Otto Pötters plattdeutsche Bücher haben über die Jahre einen großen und beständig wachsenden Leserkreis gewonnen. Das hat ihn zweifelsohne zu einem der bekanntesten und beliebtesten plattdeutschen Autoren in der Region werden lassen.

Plattdeutsch wird aber vor allem im gesprochenen Wort lebendig. Darum hat Otto Pötter eine Auswahl von unterhaltsamen Texten (Döönkes) eingespielt. Sie können sie in Form einer CD direkt bestellen.

 

Bei Interesse senden Sie bitte einen an Sie selbst adressierten und frankierten (1,45€) DinA5-Briefumschlag mitsamt 15,00 € Kaufpreis an:

Otto Pötter
Steinburgring 15a
48431 Rheine

Sie erhalten eine Audio CD und als kleines Dankeschön noch eine Auswahl an Exklusiven Texten.

Nä, dao stimmt wat nich

Das aktuelle CD-Hörbuch

12 muntere unterhaltsame plattdüütsche Döönkes mit Akkordeoneinlagen zum Mit(summen)singen. Plattdüütsch heel best! Eine einmalige CD für alle Gelegenheiten – so auch immer als ein originelles Geschenk „von hier“, was es nur hier und sonst nirgendwo anders gibt.

Bei Interesse senden Sie bitte einen an Sie selbst adressierten postfertig frankierten DIN-A-5-Briefumschlag mitsamt 15,00 € Kaufpreis an:

Otto Pötter
Steinburgring 15a
48431 Rheine

Sie erhalten dann umgehend diese einmalige Audio CD und obendrein noch exklusiv eine kleine Auswahl an Plattdeutschtexten zum Vortragen.

Hörprobe „Nä, dao stimmt wat nich“ – Otto Pötter

Liekuut, liekan – Feine Alltagsgeschichten auf Platt

(klicken zum Vergrößern)

Vorwort von Pfarrer em. Ludger Bügener, Ochtrup

Mal amüsiert, mal nachdenklich, habe ich dieses Buch von 0tto Pötter mit Freude gelesen. Heiteres muntert auf und Besinnliches drängt zum Nachdenken, so wie – gleich zu Anfang des Buches – die Gedichtverse: „Bitt alltiets auk üm Gottes Siägen; denn alles könn wi Mensken nich. Laot di van Em, wenn ’t hatt is, driägen, dann kömms guet an, ganz sicherlich!“ Der Wesenskern der Menschen hier entlang der Ems ist damit gut getroffen: Stimmig und sinnig; den Schalk im Nacken, doch das Herz voll Gottvertrauen. Eine gute Mischung, um gut durchs Leben zu kommen.

Gut gemischt und „farbig“ sind denn auch die Geschichten dieses Buches, mit ausdrucksstarken Worten wie gemalt; sie lassen schmunzeln und beschreiben Ereignisse des täglichen Lebens so hautnah, dass man nicht weiß, ob sich das, was beschrieben wird, auch wohl wirklich so ereignet hat. Einiges mag kurios klingen, aber wie es beschrieben wird, das ist großartig. Der weithin bekannte Dichter und Schriftsteller aus Rheine schreibt nie flach, nie Effekt haschend „derbe“. Statt dessen spürt man sein Feingefühl für belebende Worte. Das hat Stil. Pötters Platt ist feinstes Platt auf hohem Niveau.

Lesen Sie nur. Mit treffenden Lebenswahr- und Lebensweisheiten verwebt, erkennen Sie sich selbst in den Höhen und Tiefen des Lebens. So lebendig und echt wäre das auf Hochdeutsch kaum möglich. Das ist niederdeutsche Literatur von Rang! – Passend zu diesem Niveau denn auch die „feinen“, sich gut einfügenden Illustrationen seines Sohnes Markus, einem renommierten Bühnenbildner aus Dresden (www.panopti.de).

Ein renommierter plattdeutscher „Baas“ kommt am Ende des Buches noch zu Wort. Es ist der aus Bevergern stammende Professor Dr. Dr. Anton Hilckmann (1900 – 1970). Als ein geradezu plattdeutscher Wissenschaftler wollte er sogar sein Testament beim Amtsgericht Rheine auf Plattdeutsch hinterlegen! Weil das aber kein „Amtsdeutsch“ sei, wurde ihm das verwehrt. Nun denn. Dafür gibt es aber heute „Pötter-Bücher“. Und daran hätten auch so Sprachkünstler wie Hilckmann und Winckler ihre helle Freude. Und ich?

Ich wünsche sehr, dass auch dieses Buch viele Leserinnen und Leser findet, die Plattdeutsch nicht nur wertschätzen und sprechen, sondern auch Zugang zu jenen Sprachinteressierten findet, die ein altes linguistisches Kulturgut unserer Heimat wieder neu entdecken oder gar erlernen möchten. Ich kann ohne Übertreibung sagen: „Alleene för de schönen Pötter-Bööker dai sick dat all lauhnen.“

► Otto Pötter:  Liekuut, liekan – Plattdeutsche Schnurren und Alltagsgeschichten –  18  €
Verlag Aschendorff, Münster, 2017 –  ISBN-Nr.:  978-3-402-13253-1

Jetzt Kontakt mit dem Aschendorff-Verlag aufnehmen
Jetzt bei Amazon bestellen