Guede Demokraten

Bild: pixabay

Wat wäre use Demokratie ohne Versammlungsfreiheit, ohne Patteien, Vereine un süss alle noch so Versammlungswillige? Mensken kommet tohaupe, de nich bloß in Huuse klucken willt un auk ansüss wuohl gern wat doon willt. Dat sind guede Demokraten.

So es Willi, de sick nu wier in Fröhjaohr üm de Spreenkastens (Nistkästen für Stare) kümmert. Dao draff he bi so vull Werken an de friske Luft in de Versammlung auk wuohl es schlaopen. Daoför is Mathilde ümso niäriger (munter) debi. Mathilde stricket nu all wier Pullunder för den Wiehnachtsbasar. Bi so Sitzungsversammlungen gaoht iähr de Maschen män eenmaol flott von de Hande. Fritz is auk immer demet bi. He sitt äs „Wegewart“ vörne in de erste Riege. Häff he inhuuse auk nich vull to melden, so bläs he sick in de Gemeindeversammlungen ümso mehr up. Un dann noch so alle siene wichtigen „Streckenbegehungen“! Dao kann he sick män eenmaol guet söwwst mit uut en Huuse küeren.

Doch nu bämmelt auk all de Vörsitzende met siene Klock. He beginnt: „Liebe Anwesenden, ich begrüße euch alle und danke jedem einzelnen für sein zahlreiches Erscheinen. Besonders begrüßen möchte ich zu dieser Frühjahrsversammlung heute den Amtmann Sievers vom Bezirk. Noch is er nich da und so müssen wir ohne ihn anfangen. Es geht um die Wege und Plätze im Dorf. Fritz, du hast das Wort.“

Fritz steiht up un säch glieks, se wären „restlos im Eimer“, de Straoten un Wiäge. He könn et nich änners säggen. Ganz schlimm. Bloß noch Mutke und Driete (Matsch und Dreck). „Dat geiht so nich wieder!“, röpp Trudchen detüsken. Statt sick mit Handteeken to melden, röpp Trudchen doch nu immer schnippsk detüsken. Se wäre dat lange all leed! Man mösse apatt es ‘n anner Wort mit düssen Amtmann Sievers küeren!

Hö? Dao küerde he all füffteihn Jaohr mit, röpp Fritz fuchtig terügge. Schinn et aower sowiet, möök den Amtmann glieks wier nen Streek dör de Riäknung. Deibel nä, et wäre de gar kien Doon an. „Dann mött wi de endlicks söwwst wat an doon!“, röpp Trudchen kiebig, dat Fröhjaohr wochede nu maol nich. Oh, de Lüe trummelt up de Diske debi! Ha, Mathilde rutskede ne Laufmasch debi wech. Et geiht de graut bi her. 

Alle willt glieks wat doon, üm „das Verkehrsnetz zu verbessern“. „Laot‘ us forts män mit den Amselpatt anfangen!“, röpp Gustav, de süss nix säch. He wuohnt dao niämlicks Nummer füffteihn. Oh, wat batz ne Wehrerie in‘ Saal! Womit bloß anfangen? Et schinnt, et geiht drunner un  drüöwer.

De Vörsitzende bämmelt met de Klock detüsken un röpp: „Godorri! Sachte an! Es scheint bis zu weiteren Versammlungen noch Beratungsbedarf.“ Drüm woll he „beizeiten eine neue Versammlung anberaumen“.

Män to. Dat Jaohr is auk män jüste anfangen. Vull Tiet noch för Versammlungen. So könnt wi auk glieks guet wier wat för use Grundgesetz mit de Versammlungsfreiheit doon. Dao kniep wi nich vör uut. Nänä. Wi sind hier guede Demokraten.


Plattdüütske Bööker von Otto Pötter bi Aschendorff Mönster
Alltiets wat Schöns von hier!

Bitte

Bild: pixabay

Kodderig Wiär, dat is nix för de Gesundheit. Jüst aolle Lüe laupet dann gau mit ne Verköhlung un häbet et wahn an‘ hooßen. Mit de Bronchien is nu maol nicht spassen. Dat wüss Anton auk. So woll he de glieks wat keggen doon. Un so stönn he in de Stadt dao nu vör de Afftheek, sienen Struppi an de Liene debi. Doch Struppi droff de nicht mit in. „Hunde müssen draußen bleiben“, stönn graut an de Afftheekendöör. Ick säch di, dat dat alle so städtske Marotten sind. Egaol. De Rüe harre jä auk nix. Aower wohen demit? Anton keek üm sick, üm dat Dier wo antobinnen. Aower nix. Nix to maaken. An allen Mumpitz harren se dacht, aower Diere mossen män seihn, wo se bleewen.   

     Gott Dank kam dao nu ne Frau up em to un Anton göng dat Menske auk forts an: „Stopp! Könns mi wuohl iäben den Hund haollen. Ick mott dao gau in un haalen wat.“

     De Frau bleew staohn, keek em an un sach bloß: „Bitte …“

     Oh, göng et Anton dör ’n Kopp, glieks häs et hier all mit so ne fiene Dame to doon. Se harre em wuohl nich recht verstaohn. Also dai et de Mann nu vörnehmer: „Ich meinte, ob gnää Frau, nich wahr, also ob Se vielleicht so gut sein möchten, mir nen Moment den Hund zu halten, derweil ich nur kurz mal eben, von wegen alle die Verkühlung mit de Huusterei, in die Apptheke rein muss, ich meine, wenn’s nich zu viel verlangt is.“

     De Frau keek em verwünnert an un sach: „Dao bruukt Se ja gar nich so gewöllig Worde üm maaken, ick sin de wuohl ächter kuemmen, üm wat et geiht.“ Doch nu wiesede se up den Rüern un sach: „Ick häb bloß frocht, off he bitt?“


Fragen Sie in Ihrer Buchhandlung
nach plattdeutschen Büchern von Otto Pötter
aus dem Aschendorff-Verlag Münster.

Die zeitlos ansprechenden Pötter-Bücher
zählen zu den Klassikern der plattdeutschen Sprache
und sind zu jedem Anlass ein originelles Geschenk „von hier“

En Besöök in Zoo –
oh, oh, oh –

Bild: pixabay

Lange vördem et in Rheine den schönen Naturzoo an de Saline in Bentlage gaff, süngen de Kölner all: „Eene Besoch im Zoo – oh, oh, oh, oh …“ Et giff in de Zoogeheges jä auk so allerhand to bekieken, wat man ansüss so in natura nich to seihn krich. Drüm singet se in Köln auk debi: „Nä wat is dat schön, oh wat wunderschön!“  

Kerstings Oma un Opa uut Kattenvenne wollen sick met iähren lütken Enkel Jens auk maol en schönen Dag in den Rheinsken Naturzoo maaken. Jens, jüst in de Schoole, konn dao auk sicher all guet wat bi liärnen. Moss wietten, de moderne Früherziehung vandage spart jä nix uut. Dao kann man met en Zoo auk nix bi verkehrt maaken. Keggendeel. Bi wat Besichtigungen gaoht de Aogen debi üöwer. Man denke bloß an de undöchten Aapen.

Nu guet. Ganz billig wör dat Vergnögen nich, aower wat dött man nich alls för de Bildung vandage.  Jens schinn auk heelmaol upgeweckt. De Aollen mossen em sogar immer vörliäsen, wat dao up de Schildkes an de Gehege stönn. „Was steht da?“, fröög he un wiesede up de Taofel an dat Gitter. Oma gaffelde met de Brill harüm un liäsede, Kopp in en Nacken: Lemuren. Soso. Opa sach niäbenbi: „Kick es eene an, wat et doch nich alle so giff.“ Doch van de Lemuren wör nix to seihn. Nu ja, villicht wollen sick de Diers nich so gern wiesen. Doch Zoo is Zoo. Üm se recht bekieken to können, göng et in dat Lemurenhuus. Dao söhgen se, wat se söhgen wollen. „Interessant, interessant“, mennde Opa, „dat süht man nich alle Dage.“  

Dann göngt wieder. „Was steht da denn?“, fröög Jens glieks ümt Eck all wier. Oma kreeg de Brill gar nich van en Kopp: „Emu“, bookstabeerde se. „Kick es eene an“, nickoppede Opa. „Was is denn en Emu?“, fröög dat Kerlken. „Ein Tier“, sach Oma. So Bünsels könnt aower auk fraogen! „Was für ein Tier denn?“ „En ganz gewöhnlichs Tier“, woll Opa en End devon maaken un dai de all en Tratt mehr bi. Oma aower meinde, auk Emus könnden se sick in dat Emuhuus gerne maol naihger bekieken. Samt Opa daien se dat auk. Jens belehrde em auk glieks: „Das is ja gar kein gewöhnliches, das is ja ein ganz außergewöhnliches Tier!“ Opa nickoppede un sää: „Jaja, nu seh ichs auch.“ Dann wier druut dao.

As se buuten wiedergöngen, bleef Jens sietto (abseits) all wier staohn un wiesede up en Schildken. He fröög. „Was steht da denn?“ „Damen“, sach Opa. „Oh“, keek Jens all wier sehr interessiert, „da möchte ich auch mal reingehen und mir die näher begucken.“

Dreemaol Null bliff Null

Bild: pixabay

Wu et fröher in de Düörpschool so göng, dao weet‘ de Kölners vandage noch en Leed van to singen. Bi iähr stönn daomaols, „in de Kayass Nummer null …“, ne steenaolt School un dao härren se drin studeert. Dao den Liähre was en Welsch, de spröök eenzig män bloß Kölsch un bi em härren se studeert. Dao is nu wuohl wat bi brick gaohn (daneben- bzw. verlorengegangen). Doch well kann ännersiets schon all’s wietten? Drüm singet se in Köln up klooke Fraogen unscheniert: „Nänä, dat wissen we nit mehr, janz bestimmt nich mehr!“ Denn se wören jä bi den Liähre Welsch in de Klass! Un, nu ja, den Rest kanns di denken. Nu aower män nich glieks affwinken, eens dat wüssen se immer noch sicher: „Dreemaol Null is Null“ – un dat bleef auk Null! Daomet aff. Se wollen de denn auk wieders nix mehr van hören. Bloß singen wollen se de noch wuohl gerne van. Tschä, dann will wi se män singen laoten.

     In männig Düörpschool wör dat hier fröher met de Schoolmesters un dat Plattdüütsch nich vull änners. Bi mi in Rheine wör et daomaols in de Sprickmannstraote de Michaelschoole met den Liähre Wilmer. De guede Mann dai wat he konn un göng immer up un daal in de Klass, ümdat wi Bünsels auk liekermaoten Verstand debi in en Kopp kreegen. Daobi dai he et met de Studeererie noch wuohl schön volkstümlick.

     As nu maol, so es bi den Liähre Welsch in Köln, auk hier in Rheine bi den Liähre Wilmer, Riäken dran wör, sach Wilmer: „Passt mal alle gut auf. Also. Der Vater hat eine Kuh, die den Tag so, saan wer mal, zehn Liter Milch gibt. Klemens, was meinst du, wieviel Milch gibt die Kuh nu wohl in zehn Tage?“ Kleemken keek em lück dutt (verwundert) an un sach: „Hö? Mein Vater hat gar keine Kuh, Herr Lehrer.“ Wilmer bleef ganz ruhig. He keek üm sick un fröög: „Anton, was meinst du?“ Tönne druckste lück rüm un anterde: „Ich hab ja gar keinen Vater mehr, der is ja im Krieg gefallen.“ Oh. Dao harre den Schoolmester nu jüst gar nich an dacht. He wuselde en bettken dör Tönnes Meckyhaore un meinde: „Ach, mein lieben Jungen, ja, wi Leid mir das auch tut. Dao wollen wir doch lieber gleich mal hören, ob Konrad es weiß?“ He wiesede up Konrad un reip: „Konrad, so sag du es uns jetze mal!“ Hö? Konrad wüss gar nich, wat he hörde. Dat Kerlken moss de gar bi lachen, as he verwünnert spröök: „Kann ich nix zu sagen. Wir haben ja bloß Bullen, Herr Lehrer, die geben doch gar keine Milch!“ Aower dao klingelde et auk all.

     Ick säch es so: Män guet, dat nu Pause wör.

De Plattdüütschbööker von Otto Pötter uut den Aschendorff-Verlag Mönster
sind alltiets wat Fiens von hier – as Geschenke sind se jüst so recht wat van us!

Kultour

Bild: pixabay

Wat de Frauenrunde in de Gemeinde wör, also düsse „Magdalenen-Gemeinschaft“, de satten dao nich eenfach bloß herüm, üm to quatern un to doon. Oh nä. De Fraulüe mööken de wuohl wat von. Un so harren se mit de Tiet nu gar nen Narren an de Kultur friätten! Göng et int Jaohr up Tour, so nannden se iähren Uutflug all geck: Kultour. Kick, so wiet wören se de all mit.

     De Kerls konnen mit so wat nich vull anfangen. Se daien mit iähren Kegelclub leiwer änners reisen. Bi dat wollen se sick von de Fraulüü nix säggen laoten. Un doch gaff et alle Jaohren wier so gewisse Auseinandersetzungen. De Fraulüü konnen dat Sticheln nich laoten. Man könn doch jüst bi so schöne Gemeinschaftsfahrten de Kultur nich eenfach so slören laoten, meinden se. Herrjeh, kröppten sick de Mannslüe up, Kultur, Kultur – man hörde all nix änners mehr äs Kultur.  Männig Lüe keeken de all heel bedenklick bi drin. Dao wollen nu nich auk noch de „Lustigen Buben“ bi mitmaaken. Solllen sick de Magdalenendamen doch in de Museen de Fööte platt laupen, de Kegelbrüörs föhrden leiwer mit nen Sambazug. Waorüm auk nich? Franz, well den Bubi Nummer 1 wör, küerde de gar nich ümto: „Wi sind dao immer guet mit föhrt.“

     Un so kümmerden sick de Mannslüü gau wier üm Platzkarten för den „Sambazug nach Norderney mit allem Pipapo dabei!“.  De Fraulüü tröck et nao Bremen, in dat Völkerkundemuseum. Et schinn, jedereene wör de guet bi tofriär. Wat mehr?

     Wenn einer eine Reise tut, dann kann er ja nu auch was erzählen. De Fraulüe mööken mehrst ne Fraogestunde deruut. Norderney? Nu ja, Norderney wu Norderney iäben so is, vull Sand un Wind. An sick ganz gesund maol wier. Wat? Wat mehr? Nu ja, dat Meer. Aower dat wör dao jä immer. Oh, dao mossen sick de „Lustigen Buben“ aower wat bi uutlachen laoten! Nein, ach nein. Dao härren de Fraulüe aower wiet mehr beliäwt, so dat Magdalenensüster Susanne. Se härren ja all vull seihn, aower dat Völkerkundemuseum in Bremen, dao göng nix üöwer. Sogar ne ägyptische Mumie wör de wiäsen, so aolt, dat gar Moses de noch wuohl seihn härren konnt.

     Hö? „Dat kann doch nich“, winkte Franz aff, „ick wüss nich, dat Moses nu auk all in Bremen wiäsen wör.“