Dat Oberlicht

Bild: pixabay

Also wat hier bi us in Rheine fröher so nen heelmaol amtlicken Stadtdirektor wör, dao kam so licht nich eenen mit. Sücke satten in‘ Raothuus gar achter ne dicke Polsterdööre, ümdat se auk schön iähre Ruhe harren. All’s ännere mööken dao so de Beamten un nich tolesste Rudi, den Huusmester.

Oh ja, wat de Huusmesterie in dat Rheinske Raothuus anlangte, so konn et nich biätter äs mit so eenen es Rudi, „ein Mann für alle Fälle“. Dao smeet he sick aower auk giän maol för in de Buorst. Dann sagg he: „Leute, Leute, wenn icke un den Stadtderekter nich wören, dann wör et hier aower manchs zappenduuster!“ Wenn he daobi in sienen griesen Kieddel gar auk noch astrant (anmaßend) mit den Zollstock rümfuchelde, sagg dao auk nich eenen noch wat up. Hauptsaake, „de Olle“ sömms fuchelde män nich so von buoben daale detüsken.

Aower „de Olle“ harre et auk nich immer eenfach. Well niämlick äs upgeweckten Stadtdirektor uut siene Stadt wat maaken will, de hät faken (oft) nich weinig so üm de Ohren to wehren. Un an de Ohren göng em dao in sien Büro nu auk noch dat olle klapperige Oberlicht. Den Stadtdirektor moss dao gar all bi prussen.

Gott Dank aower wör nu erst es maol Urlaub. Drüm leit den Direktor vörher noch iäben bi Rudi klingeln. De stönn auk glieks bi senen Scheff praot. „Rudi, ach ja, gut dass Sie da sind. Also Sie wissen ja, nicht wahr, dass ich nun meinen wohlverdienten Urlaub antrete. Da hätte ich nun jedoch noch einige wichtige Anweisungen für Sie. Wässern Sie bitte alle vier Tage meine Blumen; nur dort, der Kaktus, der braucht kein Wasser. Verstanden? Nicht dass Sie mir den hier womöglich noch absaufen lassen. Ach ja, und nicht zu vergessen, Rudi, ganz wichtig: Sorgen Sie dafür, dass das Oberlicht in Ordnung kommt. Das ist hier ja sonst kein vernünftiges Arbeiten mehr! Alles verstanden?“ „Alles bestens verstanden, Herr Stadtderekter“, sagg Rudi em un wünschkede, „einen recht schönen Urlaub.“

Vetteihn Dage drup kreeg Rudi wier Order för sienen Rapport. Korrekt gaff he Bericht: „Alle Blumen, Herr Stadtderektor, haben schön Wasser von mir gekriegt, bloß den Kaktus nix.“ Dann hooßede Rudi maol iäben knapp so dör, schmeet sick in de Buorst un sagg: „Un dat Oberlicht, Herr Stadtderekter, also, ich mein, besser gehts nu nich mehr. Da knippsen Se, bittschön, doch mal den Schalter, denn ich hab da oben an de Decke extra zwei moderne Neonleuchten reingezogen.“

Nen wunnerlicken Stohlgang

Bild: pixabay

Nich eenen, de noch gerne will Landarzt sien. Dat is de nie’en Dokters tovull Lauperie. Daoför giff et nu all ne Sprechstunde per Computer. Off dat guet is för de Gesundheit? Un well so ’n Ding nich hät? Mott de dann sien Ääsken män tokniepen? Oh, oh, man denkt de biätter gar nich üöwer nao!  

     Wat wör dat noch änners, as et den aollen Dokter Niehues hier noch dai. He wör alltiets för kranke Lüe dao. Eenzig eenmaol göng dat nich mehr. Dao harre et em söwwst leeg (schlimm) troffen. Beckenbruch. Mit so wat konn he nich praxeer’n; drüm sprüng nen jungen Asstenzarzt för em in. Gaff jä noch kiene Computers. Egaol. Wat mott, dat mott, off mit orre ohne Computers.   

     Un so wör dao nu eenes Dages Leusmann persönlick dran. De arme Mann konn gar nich guet upt Hüüsken mehr. Ganz schlimm, et satt em all’s faste! Drüm göng et nu: „Guten Tag, Herr Dokter.“ „Guten Tag, Herr … äh ….“ „Leusmann.“ „Sieh an, sieh an, Herr Preußmann. Etwa noch verwandt mit dem Alten Fritz und seiner Gicht?“ „Nä, ganz sicher nich. Bei mir sitzt et alle in‘ Darm fest. Wie soll ich sagen …“ „Ich hör es schon: Alarm im Darm.“ Un glieks mennde dat Dokterken: „Wenns mehr nicht ist, das therapieren wir schon.“ Doch ganz so eenfach wör dat wuohl nich. Düt un dat möss he doon un dann soll he män in vetteihn Dage wier kuemmen. Nu denn.

     Vetteihn Dage drup göng dat dao so wier: „Guten Tag, Herr … äh ….“ „Leusmann.“ „Richtig, jaja, der Preußenmann. Nun nehmen Sie doch erst einmal Platz, nicht wahr. Wie ich sehe, haben Sie den Stuhl ja gleich mitgebracht.“ „Nu ja, Herr Dokter, ich wusst es auch nich so recht, aber ich sollte doch …“

     „Ach“, wünk dat Dokterken schwank aff, „da machen Se sich mal keine Sorgen. Kein Problem. Zeigen Sie das gute Stück doch bitte mal her. Na, eindeutig. Das ist Chippendale.“

     „Oh, doch nix Schlimmes?“ „Das eigentlich nicht, aber ihr Stuhl hat Würmer!“ Dao wör Leusmann aowerplatt. „Herr Dokter, was Sie nich sagen …“ „Na ja, so ist das mit den Diagnosen. Aber damit werden wir schon fertig. Drum lassen Sie den Stuhl am besten gleich hier, nicht wahr. Dann fühlen Sie sich auch gleich auf dem Heimweg schon viel leichter und unbeschwerter.“ „Oh, das wär ja schön.“ „Ja, ganz sicher. Denn ohne diesen harten Stuhl läuft es sich auf jeden Fall wesentlich unbeschwerter.“

     „Wenn Se dat män wissen! Oh, da bin ich ja so froh, Herr Dokter.“ „Das freut mich. Sehen Sie, dann hat das mit uns ja heute mal wieder ganz schön geklappt, nicht wahr?“ „Ja, Herr Dokter, das hat’s.“ „Schön, schön. Und wenn sonst noch was sein sollte, kommen Sie gerne wieder. Also dann: der Nächste bitte!“

Olle Ossen

Bild: pixabay

Well wäd met Tiet von Jaohren all wendiger? De Kerls krieget et dör iähre Muckistrapazen mehrst fröh all in de Budden. Nich dat de Fraulüü dao nix an doot, von wiägen! Aower se gaoht et män all’s in all’m wat sachter an un haollet sick mit Yoga un süss so Bewegngsgymnastik noch wuohl wat flotter. Mannslüü sind dao nich so för. Bäänd auk nich. All’s wuohl, he woll dao aower nich auk noch in en Trainingsanzug tüsken all de agilen Fraulüe rümspringen. Offwuohl just em dat sicher guet dää. Aower bi wat Saaken laotet Mannslüe nich mit sick küeren.  

Nu säch man jä wuohl: „Wer nicht hören will, muss fühlen”, doch siene Altersbeschwerden namm Bäänd äs Schicksal. De Puckel krümmde sick all debi un met sienen stiewen Nacken kreeg he auk nich mehr so flott den Dreih. Tschä, so geiht dat dann. Dat is is dat Öller. De eene so, den ännern so. Wendigkeit kanns strieken. Hauptsaake man is de noch wat met bi. Doch, uppassen:

An en Straotenkrüüß schreckte em ne Hupe up. Godorri, de Mann konn sick gar nich so gau dreihen. Dao kurvte niämlick just Fritz met sien Cabrio up Mönster hento; Fritz, düssen Gentler mit de grauen Schläfen. Bäänd kam de nich so gau bi up de Siete un strumpelde so iäben noch an de Motorhaube vörbi. Jesses! Doch dat härre heel änners noch uutgaohn konnt, wenn Fritz nich ratz bremst härre. Nämanä!

Heel van sick reip he Bäänd to: „Herrjeh! Können Se nich besser aufpassen, Sie alter Ochse!?” Na, na, na. Wat wör dat denn? Meinee! Doch nich glieks so groff. As Bäänd sick fangen harre, bölkte he trügge: „Män langsam an mit de ollen Ossen! Ji sind auk nich mehr den jüngsten…“

Algebra

Bild: pixabay

Jannings Dirk was en klüftig Männeken. Wat Wulachers (Schwerarbeiter) in de Arms, harre Dirk in en Kopp. Bi em satt de heele Kopp vull Algebra. Dao konn em nich eenen bi wat vörwiesmaaken. Göng unnern Strich wat in de Quere, kreeg Dirk et wier liek. Un fraog nich wie. Eins, zwei, drei un de Knüpp wör debi ruut. Et schinn, nu was auk es wier ’n Fall, wo Dirk wuohl bi moss.

     Nao den aollen Hoffschulten Daut harren et de Angehörigen nu met sien Testament to doon. Godorri, wat harre sick antlest den aollen Querkopp dao bloß bi dacht? Et schinn, de aolle Dullbrake (kein einfacher Mensch) harre sick de noch en Gelehrten met bi haalt. De 17 Perde in den Stall mossen akkraot nao düsse Anwiesung deelt werden: Den Öllsten soll de Hälfte kriegen, de twedde Süöhn en Deerdel un de Jüngste den neegensten Deel. Se pöcken sick an de Köppe debi un reipen: „Et geiht nich duller!“ Doch Testament is Testament, se mossen de män mit dör. Aower et pöss nich ächten un nich vörne. Wenn, konn bloß Dirk noch helpen. Also, so un so wör dat, off he wat wüss?

     Se keeken alle nich schlecht, as Dirk de hauch to Perde drankam. Un wat möök he? He stellde to de Testamentsperde sienen Rappen demet bi, so dat et nu 18 wören. Un schön füng Dirk met sien Algebra an: De Öllste kreeg hälftig 9 Perde. Den Twedden kreeg dat Deerdel, also 6 Perde, un de deerde Süöhn kreeg den neegensten Deel, also 2 Perde.  Un, na klar, den Rappen bleef bi Dirk. So wör all’s heel best in de Riege.

     Oh, dao keeken se aower alle hauchup! Se kreegen de Muule gar nich debi to: 9 + 6 + 2, dat möök up en Kopp 17 Perde! As Dirk wier upsattelde, kneep he iähr schelmsk en Aoge to un sach een Wort bloß noch: „Algebra.“

     Un du, wat sächs du nu?

Addieren

Bild: pixabay

Wenn twee sick eenmaol eenig sind, dann sind se, wenn se recht üöwereen wören, nao negen Maonde dree. Dat is an sick noch wuohl licht Riäken. So wat bruuks nich studeeren, dat moss kennen. Wat mehr?

     Nu satten Knut un Hannes es maol an de Theke un küerden so üöwer düt un dat. Wu dat so is. Hannes wör noch wuohl en gewitzt Männeken un meinde, dat et bi alle de Kompjuters vandage met dat Koppriäken noch wanner heel debi hergöng (ziemlich schlimm aussähe). „Hauptsaake, wi haollt dat Werks debi in Stüer“, wünk Knut aff (Hauptsache wir kommen da so einigermaßen mit klar) un drünk uut.

     „Na“, keek Hannes up, „dao sächs auk wat.“ He wünnerde sick, dat bi Knut doch nu all en Veerdeljaohr nao de Hochtiet wat Lütkes up de Welt was, offwuohl Knut un Bendine sick vör der Höchtiet män bloß dree Maonde kannden. He keek Knut von de Siete uut lück speh (zweifelnd, misstrauisch) an un fröög em dat nao.  

     För nen Momentken keek Knut nu lück piel liekuut. Dao schinn em wat bi to Koppe to gaohn. Düüwel nä, he wör stutzig wuorden. Also dat woll he met Bendine doch es genauer beküeren.

     Paar Dage drup satten de beiden wier an de Theke. „Na“, füng Hannes glieks an, „häs di dat naofrocht? Wat sach Bendine denn so?“ Se härre lachet, anterde Knut. Bi so ne Art Riäknerie kaim et up de „Zähler“ an! Man mösse dann bloß guet addieren können.

     „Bloß wat?“ „Na, addieren!“ Se härre em dat so vörriäknet – un Knut namm de Fingers debi: „Also, nich wahr, dree Maonde vör de Hochtiet kannde icke se, dree Maonde vörher kannde se mi aower auk – un dree Maonde laater kam den Lütken. Drei, sechs, neun!“ Pöss doch, orre?

     Heini sach nix mehr. Aower bi Geliägenheit woll he bi dat nu doch es en Kompjuter debi nemmen.