Bild: pixabay

Guet Plattküern, dat is mehr äs schön.
Dat Hiärtken geiht wiet up debi.
Ganz anners äs so Wortgedröhn,
klingt et vertruulick, echt un frie.

Up Plattdüütsch nett sick wat vertell’n,
mäck munter glieks, doch manchs auk still.
Man bruukt sick nich debi verstell’n,
drüm präötket wi, so Gott et will.

Us Plattdüütsk is so warm, so riek;
doch kann man sick de auk an schüer’n.
Met jede Spraok steiht Platt sick liek,
wi könnt et gar genoog nich küern!

To Platt päss kiene graute Schnuut
un iä’mso weinig wild Gestüöhn.
Bi Platt, dao süht man guet bi uut,
drüm is dat Plattküern auk so schön!

Nich bloß von dat wat fröher wör
vertellt wi gerne us so wat.
Auk wat vandag so giff Couleur,
beküer wi iämso liek up Platt.

Gaoht Döönkes daobi dör de Runde,
dann lacht wi, dat de Heide wackelt.
Män geiht et auk es deep to Grunde,
wätt ernsthaft küert, nich lange fackelt.

Ja, Hiärt un Siäl gaoht heelmaol up,
kümp Plattdüütsch echt un fien deher;
as gäff et hiemmelwärts nen Schub –
man will dann änners gar nix mehr.

♣ ♣ ♣

Fragen Sie in Ihrer Buchhandlung
nach plattdeutschen Büchern von Otto Pötter,
erschienen im Aschendorff-Verlag Münster.

Die zeitlos schönen Pötter-Bücher
zählen zu den Klassikern der plattdeutschen Sprache
und sind zu jedem Anlass ein originelles Geschenk „von hier“!

Bild: pixabay

Wat Dokters schriewt un Paoters singet,
dat to verstaohn, dat dwinget
Jans, Franz orre auk Grete
nich selten Kopppien in de Plääte.

Denn all’maol klook küert se Latien;
se doot studeert un häbt sick fien.
Mäck dat jä auk wuohl graut wat her,
so küer wi leiwer düütlick mehr.

Wi bünd deswiägen ja nich dumm,
bloß weil wi spriäket Platt met Mum.
Denn Platt kriegt Dokters, samt Pastor,
in iähren Kopp nu wier nich klaor.

Drüm: W e l l nu hier de Dumme is,
dat is un bliff män ungewiss.
Dao könn auk Cäsar nix up säggen;
et bliff ’n Räötsel allerweggen.

Is dat Latien auk noch so fien,
hier kann’t auk ruhig up Platt wat sien.
Et is jä nich glieks de Verkehrte,
de anners küert äs de Gelehrte.

In praxi, üöwerhaupt ick sägg:
Hauptsaak wi laot‘ de Hoffart weg!
Un nich glieks auk noch heel vernarrt,
dat schütt hier bloß uut use Art.

Bild: pixabay

Et fröög en Klookschieter Gerd es maol:
„Also mir oder mich, is ju dat egaol?“
„Nänä“, reip Gerd, „noch lange nich!
Wi sägget hier mi un Goethe sägg mich.“

Drup meinde Cheorch char noch schlau:
„Chanz chenau!“

Ein pläsierliches Lesestündken
up Platt un Hauchdüütsch

von und mit Otto Pötter

Bild: Andreas Pötter

Geiht et auk rund oft mit Klimbim, so gewet wi dao vull nich üm … Lieber schon mal en pläsierlich Le-sestündken so von Düt un Dat. Mal sinnig, mal unterhaltsam kommt man da schön bei auf andere Ge-danken. Mit seinen anregenden Erzählungen, aber auch famosen Döönkes, Schnurren und Reimen, zählt Otto Pötter aus Rheine zu den meistgelesenen plattdeutschen Autoren des Münster- und Ems-landes (www.poetter-plattdeutsch.de). Weil jedoch das Plattdeutsche nicht mehr jedem geläufig ist, wird auch schon mal ins Hochdeutsche gewechselt. Bei dem unterhaltsamen Allerlei ist für jeden was dabei. Und das hin und wieder auch noch mit anrührenden Musikeinspielungen. Freuen Sie sich auf ein pläsierliches Lesestündken. Auf Wunsch gibt es dazu ein Buch zum Sonderpreis.

Bild: pixabay

Heile, heile Hänsken,
et wäd wuohl es wier guet.
Sind köppsk auk männig Mensken,
et schiert wier up, wenn ‘t schuert.

Heile, heile, Heckemeck,
in hunnert Jaohrn is alles weg.

Könnt ick es bloß maol Herrgott sien,
so dirigierde ick
met ne Latüchte, mild de Schien,
de Sängers guet in‘ Blick.

Mi göng et mehr üm Harmonie,
mehr weeke Töne, Siälenklang;
auk Summen härr ick nix ümbi,
denn Brummen giff kien‘n schönen Klang.

Et is, as kehrden wi daobi
met fiene Bessens prick wat uut –
et söhg nich bloß wier uut es nie,
vull Köppsket göng dao auk bi druut.

Hattet tröck so uut de Welt,
möök Platz wiethen för lichten Sinn –
ohn dat de Lichtsinn twiärs sick stellt,
wör wissewuohl mehr Wonne drin.

So wör villicht nich alles weg
in hunnert Jaohren hier.
Et klüng wat nao, wat wiederdröch
un frisken Moot gäff, Mensk un Dier.

Heile, heile – ohne Schreck,
dat Schöne bliff,
dat is nich weg.