Schön tu lustern sind män alle Jaohren wier düsse Adventskonzerte. Dao strengt se sick noch wuohl flietig bi an. Dat is denn auk maol heel änners wat, äs alle dat „Heidschi-Bumbeidschi“ deher. Von süss noch so Wiehnachtsgeduudel in de Kauphüüser ganz to schwiegen. Advent is noch nich Wiehnachten. Man mott auk wochten können. Dat is nich to usen Schaden; denn: „Es kommt ein Schiff geladen …“ Un dat vull Gnaden „bis an sein höchste Bord“. Et wät aower auk all an den gueden Jossef dacht mit: „Joseph, lieber Joseph mein …“
Doch een Adventslied geiht dao noch vör: „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit…“ Oh ja, uut all dat klinget Sehnsucht un Huopnung – bis et Wienachten dann endlicks sowiet is. Nix keggen „White Christmas“ orre den „Winter in Canada“; uut de Adventsleeder klingt et änners. Dao sägget de Texte vull uut von de aolt-biblisken Proffzeiungen. Graute Musikanten häbt sick dedran waoget un se vertont. 1747 Georg Friedrich Händel met „Tochter Zion freue dich“; doch auk 1731 de graute Bach met siene Kantate: „Wachet auf, ruft uns die Stimme“.
Wu sall ick säggen, dat trööf nu jüst so auk up Jopp to. He kreeg in dat Adventskonzert niämlicks nen Stupps von siene Wilma. Lück verschrocken keek de leiwe Jossef dutt (benommen) up, as Wilma em stöök: „Oh Mann, ick gleiw, dat is Bach.“ Jopp bekreeg sick, glupde (spähte) stump liekuut un flisterde Wilma to: „Frau, ganz ruhig. Wochte, bis he sick villicht naoher es ümdreiht, dann kanns jä immer noch seihn, off he dat wüerklick is.“
Immer was Feines von hier:
Plattdeutsche Pötter-Bücher aus dem Aschendorff Verlag Münster