Bild: pixabay

Wir ziehen ruhig hier uns’re Bahn,
wie emsdurchschleust so mancher Kahn.
Sind wir auch stur wohl mal, verschlossen,
sind gerade dann wir unverdrossen!

Doch schätzen wir auch jederzeit
emstypische Gemütlichkeit.
Ob Döönken oder Minnemär,
ob wenig Worte oder mehr,

ob munter oder sachte an,
zuweilen auch wohl mit Gesang.
So manches Mal wird auch geschwiegen,
um Schwieriges gut hinzukriegen.

Ach, was soll die Rederei,
am besten ist, man ist dabei.
Dann zeigt sich‘s, ohne anzugeben:
An der Ems, da lässt sich’s leben.

„So is se, use Art“ heißt das erste Hörbuch von Otto Pötter. In original westfälischem Plattdeutsch und in seiner einmaligen Ausdrucksweise erzählt der Dichter und Kolumnist Otto Pötter 15 unterhaltsame Alltagsgeschichten – maol sinnig, maol lustig-. Ab sofort im örtlichen Buchhandel erhältlich und auch im Copy+PRINT Shop in Rheine, Salzbergener Str. 121 Tel. 05971 405 415

Buch-Cover Hackemaih klein

„Hackemaih“ – Cover

„Der plattdeutsche Pastor“ Erich Elpers aus Rheine schreibt hierzu:

„Platt ist nicht nur wieder im Kommen, Platt ist „in“. Und der Hit ist „Hackemaih, ein kleines Buch mit großem Inhalt“. Pfarrer Erich Elpers, Vic. Coop., „up Platt graut wuorden“ und ein wahrer Kenner der Niederdeutschen Sprache, meint: „Wer sich einmal richtig ins Plattdeutsche einlesen und einfühlen will, der muss, Hackemaih, das Buch von Otto Pötter unbedingt in seinem Bücherregal haben, damit er es nicht nur einmal liest, sondern damit er immer wieder die Möglichkeit hat, diese köstlichen und feinsinnigen Geschichten aus dem Alltag und die mit feinem Humor gezeichneten Anekdoten aus dem ‚Leben hier vor Ort‘ nachzulesen. Öfter und immer wieder ist mein Tipp.“ Denn:
Otto Pötter vermittelt in seinem Buch nicht nur die Plattdeutsche Sprache, nein er trifft das Herz des Münsterländers und unterhält auf’s Feinste. Sogleich entdeckt der Leser, dass die Plattdeutsche Sprache keineswegs nur was „für alte Leute“ ist. Es zeigt sich, dass Platt auch keine „platte“ Döhnkes-Sprache ist, sondern dass die heimische Mundart in guter Literatur detailgetreu alle Arten der menschlichen Befindlichkeiten einfangen kann. Dabei ist die hochdeutsche Übersetzung der einen oder anderen regional gefärbten ungewöhnlichen Ausdrucksweise durchaus positiv anzumerken. So werden ohne Schnörkel die Höhen und Tiefen des Alltags mit Witz und Verstand ans Licht gebracht.

Elpers schwärmt denn auch in höchsten Tönen von diesem Buch und sagt, dass er die unterhaltsamen Alltagsgeschichten geradezu verschlungen hat und sie (auch überregional) für jeden „mit Emswasser Getauften“ gut verständlich zu lesen wären. Dieses Buch zeige, dass viele Lebenswahrheiten und Lebensweisheiten auf Hochdeutsch gar nicht so treffend und wärmend ausgesprochen werden könnten; umso schöner und herzerfrischender aber „up Platt“. Auch wenn man sich erst einlesen muss, wird so das Lesen zum Genuss. Wer die Vielfalt und Aktualität der hiesigen Mundart entdecken und erfahren will, der sollte unbedingt diese kleine aber feine Plattdeutsche Fibel lesen – jederzeit auch ein schönes Geschenk!

 

Otto Pötter: Hackemaih – Alltagsgeschichten auf Münsterländer Platt
Verlag Aschendorff, Münster, 2. Auflage 2008
ISBN-Nr: 978-3-402-12756-8
14,80 Euro – geb. 128 Seiten

Jetzt Kontakt mit dem Aschendorff-Verlag aufnehmen.

Jetzt bei Amazon bestellen.

Der ganze Saal war begeistert und lachte sich kaputt bei Otto Pötters plattdeutschen Geschichten aus dem richtigen Leben! Organisiert hatte diese Veranstaltung der Männerchor MC Sängerlust, der auch mit seinen plattdeutschen Liedern glänzte. Ebenso wie die Gruppe „Strauhspier“.