Kategorie: Presse

„Der neue Otto“
Feuilleton Buchtipp
Der Feuilleton-Chefredakteur der Westfälischen Nachrichten, Johannes Loy, gab in der Wochenendausgabe vom 1./2. Dezember 2012 den Buchtipp:
Bild: Signatur Eckers
„Otto Pötters Bücher sind immer willkommene Lesefeinkost. Die plattdeutschen Geschichten beleuchten Alltägliches und sind mit ihren kleinen feinen Weisheiten häufig einleuchtender und treffender als die großen Sinngebilde der Dichter und Denker.“
Der weithin bekannte Autor aus Rheine erweise sich mit seinem neuesten Buch „Bömmskes un Bömmelkes“ einmal mehr als ein Könner fein pointierter Kurzgeschichten. Unterhaltsam, hintersinnig und gemütvoll zeichne er Leben, Alltag, Jahreslauf und die seelischen Regungen der Menschen des Münster- und Emslandes nach – zwischen Frühjahr und Herbst, zwischen Elternhaus und Schule, beim Arzt und Advokaten, unterwegs auf Pättkes oder Straßen ebenso wie am heimischen Herdfeuer.
Dabei zögen die ansprechenden Illustrationen des Berliner Künstlers Markus Pötter den Leser feinfühlig in die Geschichten und Gedichte hinein. Pötter schriebe zeitlos schöne Bücher zum Nachdenken und Schmunzeln, gemacht für meditative Augenblicke ebenso wie für gemütliche Leseabende.
„Richtig schön wat up Platt to lustern“
MVZ 4./5. Juni 2016
Heimatpflege in Westfalen
Rezession von Heinz Kallhoff in „Heimatpflege in Westfalen“
Hier können Sie sich die Ausgabe Nr. 4-5 aus dem Jahr 2013 der Zeitschrift „Heimatpflege in Westfalen“ des Westfälischen Heimatbundes Münster herunterladen. Auf Seite 47 wird unter anderem das Buch „Kalennerblättkes“ von Otto Pötter besprochen. Heinz Kallhoff hebt besonders die Virtuosität der Ausdrucksmöglichkeiten, den trockenen Humor und die Liebe zur Münsterländer Heimat hervor. Das Büchlein sei auch für Ungeübte verständlich geschrieben. Die Lektüre wird ihnen durch Erläuterungen im laufenden Text erleichtert.
Die Rezension schließt mit den Worten „Ein Vergnügen sind diese Kalenderblätter allemal. Vielleicht sollte man sie nicht allzu tief im Bücherregal verstecken, sondern im Jahresverlauf immer wieder mal schmunzelnd zur Hand nehmen.“
Das äußerst lesenswerte Exemplar der „Heimatpflege in Westfalen“ ist leider nicht mehr online.
Mehr über das Buch „Kalennerblättkes“ von Otto Pötter erfahren Sie hier.
Dämmerstunde mit Otto Pötter
Aus dem Tageblatt für den Kreis Steinfurt vom 6.2.2013:
Otto Pötter und seine Zuhörer schwelgten gemeinsam in Erinnerungen, als sie sich am Montag in der Villa Winkel zu einer plattdeutschen Dämmerstunde einfanden …
Mehr erfahren Sie hier im Online-Angebot des Tageblatts für den Kreis Steinfurt.