Lustig wat up Platt

von und mit Otto Pötter

Bild: Markus Pötter

Otto Pötter, als Kolumnist, Emspoet und Autor zahlreicher plattdeutscher Bücher weithin bekannt, weiß Alltägliches so zu erzählen, dass sich die Mundwinkel dabei nach oben ziehen. Jüst up Platt weet man: Et draff auk gern maol lustig sien. In dieser Plattdeutschstunde gibt der Autor davon so allerlei zum Besten. Handeln die vergnüglichen Döönkes auch von Menschen wie du und ich, so reizen manche komische Lebenslagen doch immer wieder zu herzhaftem Lachen. Freuen Sie sich also auf ein kurzweiliges Plattdüütschstündken mit feinem Humor.

Nich sovull Tamtam

Ein pläsierliches Lesestündken
up Platt un Hauchdüütsch

von und mit Otto Pötter

Bild: Andreas Pötter

Geiht et auk rund oft mit Klimbim, so gewet wi dao vull nich üm … Lieber schon mal en pläsierlich Le-sestündken so von Düt un Dat. Mal sinnig, mal unterhaltsam kommt man da schön bei auf andere Ge-danken. Mit seinen anregenden Erzählungen, aber auch famosen Döönkes, Schnurren und Reimen, zählt Otto Pötter aus Rheine zu den meistgelesenen plattdeutschen Autoren des Münster- und Ems-landes (www.poetter-plattdeutsch.de). Weil jedoch das Plattdeutsche nicht mehr jedem geläufig ist, wird auch schon mal ins Hochdeutsche gewechselt. Bei dem unterhaltsamen Allerlei ist für jeden was dabei. Und das hin und wieder auch noch mit anrührenden Musikeinspielungen. Freuen Sie sich auf ein pläsierliches Lesestündken. Auf Wunsch gibt es dazu ein Buch zum Sonderpreis.

Schummerstündken

up Platt- un Hauchdüütsch

Von und mit Otto Pötter

Bild: pixabay

 

Plattdeutsch ist nicht nur zum Ulken gut, gutes Platt tut auch der Seele gut. „Landswiese, landsmao-te“ zeigt sich: „Menskensinn is Menskenliäben“. Deutlich wird das in Sprüchen und Redensarten „von hier“, die an Herz und Seele rühren. Das zeigt diese außergewöhnliche Lesung mit Otto Pötter. Es spiegeln sich darin zeitlose Elemente unserer plattdeutschen Lebensart, geprägt von Zuversicht und Gottvertrauen; denn „Gott kann auk noch met en krummen Knüppel en lieken Slag doon“. An-gereichert mit stimmungsvollen Einspielern vermittelt diese musische Dämmerstunde auf Platt und Hochdeutsch eine wohltuend stimmige Atmosphäre. Aussage einer Zuhörerin: „Mich machte das Schummerstündken herrlich ruhig und gelassen. Das war heimatliche Kultur vom Feinsten.“ Zum Sonderpreis von 20 € gibt es dazu auf Wunsch eine bibliophile Rarität: „Dat plattdüütsch Gebede-book“ (224 S).

„Otto Pötter serviert plattdeutsche Feinkost“

MVZ

(klicken zum Vergrößern)

Ein besonderes „Stündken“ in der historischen Kluse

MVZ 28.10.2023

(klicken zum Vergrößern)