Alle nich mehr ganz passabel

Bild: pixabay

Ja, dat künstlicke Gebiss
is män doch ’n Hindernis.
Haore wasset uut de Ohr’n
un de Geruchssinn geiht verluor’n.

De Ächtern, fröher prall un rund,
fällt merklick in dör Muskelschwund.
Un buoben up dat griese Köppken,
löpp uut de Niäs so männig Dröppken.

Dat Profil wätt langsam kläglick;
man nemmt to, nu baolle täglick –
un auk dao drunner, unner ’n Nabel,
is dat nich mehr so ganz passabel.

Doch kribbelt maol noch dat Verlangen,
is vull de nich mit antofangen …
Drüm, statt to puchen, wat man kann,
säch man sick biätter: Sachte an.

Män Jopp dött dao heel änners praoten,
he will dat so nich gellen laoten.
He pucht, he könn noch wuohl an Krücken
ne nette Frau recht guet beglücken.

„Män to, ick häb de nix ümbi;
Hauptsaak, ick sin de nich mit bi“,
säch Siska daorup mit Nivoo
un knipp daobi ’n Aoge to.

Doch dann meint se, so ganz von Hiärten,
Jopp soll män leiwer lecker iätten!
Dat bekaim em wietuut mehr,
äs hopplahopp so hen un her.

Un dat auk noch mit Ischias!
Wo bleef bi so wat wuohl de Spass?
Drüm wär’n för Jopp, bi’n besten Willen,
nich guet es mehr so Mannslüüpillen.

Stattdem wär pässig un passabel,
wat uut de Bibel, siehe Babel.
För Jopp auk gern noch, grundsolide,
apatt dat Hohe Lied der Liebe.

♣ ♣ ♣

Fragen Sie in Ihrer Buchhandlung
nach plattdeutschen Büchern von Otto Pötter,
erschienen im Aschendorff-Verlag Münster.

Die zeitlos schönen Pötter-Bücher
zählen zu den Klassikern der plattdeutschen Sprache
und sind zu jedem Anlass ein originelles Geschenk „von hier“!